In "Reviving Ophelia. Saving the Selves of Adolescent Girls" stellt die media education foundation die Beziehung zwischen dem gesellschaftlich einflussreichen Schlankheitswahn und den Medien her. Der Film greift Inhalte des gleichnamigen Buches von Mary Pipher auf und lässt diese zu Wort kommen.
M. Pipher: "Girls are coming of age in a very poisonous, girl-hurting culture. And Reviving Ophelia is my attempt to talk about the developmental issues of girls this age, the culture they live in, the needs they have at this age that are and are not being met by American culture. (...)
There’s a lot of messages that girls get, and again, some of
them are almost on a level of osmosis. In other words, they’re not real direct messages. The most important thing is that girls are seeing, really from the time
they are much younger than teenagers, they’re seeing over and over, the same kinds of images of women that are considered beautiful. Those women tend to be thin, they tend to be very unnatural looking, they tend to often be very sexualized images of women. So that image is internalized, and what happens when that image is internalized, is virtually all girls and women end up feeling inadequate. They end up feeling, I’m not pretty enough, I’m not thin enough, my skin isn’t clear enough and so on and so on."
Auszug aus dem Filmtranscript: http://www.mediaed.org/assets/products/303/transcript_303.pdf
Und um ein Missverständnis zu thematisieren. Auch die Jungen sind betroffen. Sie werden ebenso hineingezogen in objektivierbare, handelbare, kommerzialisierbare und kommerzielle Orientierungsmuster. Mary Pipher betont das ausdrücklich.
Alles leider nur in englischer Sprache. Wünschenswert wäre eine deutsche Bearbeitung.
Donnerstag, 13. Mai 2010
Freitag, 7. Mai 2010
Anorexie im Internet
Blog zu Pro-Ana- und Pro-Mia-Seiten
Samstag, 13. März 2010
Thema Magersucht
Hier ist der Filmbeitrag aus der Dove-Kampagne, über den wir in Medienpädagogik vorgestern sprachen:
[der Film steht leider nicht mehr zur Verfügung]
Und hier ein weiterer:
[der Film steht leider nicht mehr zur Verfügung]
Infos zur Dove-Kampagne hier:

Möchten Sie noch etwas Kritisches zum Dove-Unilever-Konzern sehen?
Dann bitte:
Hier meine Quelle, übrigens auch ein Blog:
http://www.werbeblogger.de/2007/10/04/der-dove-effect/

Palmölfabrik (Um auf den Greenpeace-Beitrag zu kommen, einfach die Fabrik anklicken.)
[der Film steht leider nicht mehr zur Verfügung]
Und hier ein weiterer:
[der Film steht leider nicht mehr zur Verfügung]
Infos zur Dove-Kampagne hier:

Möchten Sie noch etwas Kritisches zum Dove-Unilever-Konzern sehen?
Dann bitte:
Hier meine Quelle, übrigens auch ein Blog:
http://www.werbeblogger.de/2007/10/04/der-dove-effect/

Palmölfabrik (Um auf den Greenpeace-Beitrag zu kommen, einfach die Fabrik anklicken.)
Labels:
Anorexie,
Dove,
Greenpeace,
Indonesien,
Kosmetikindustrie,
Magersucht,
Marketing,
Unilever
Abonnieren
Posts (Atom)