- Ein knapper Text von Brigitte Borrmann: http://www.gesundheit-nds.de/downloads/salutogenese.pdf
- Ein Wiki: http://www.pflegewiki.de/wiki/Salutogenese
- Eine ebenfalls knappe Zusammenfassung von Corinna Gleide: http://www.diedrei.org/Heft%208-9%2004/04%20Salutogenese-Antonovsky.pdf
- Ein anwendungsorientiertes Papier: http://www.gaimh.org/files/downloads/4521e8414c0162aca3b98b908d5060b6/03_Salutogenese%20GAIMH%20St.Gallen.pdf
- Für Leute, die es genauer wissen wollen: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet die Expertise von Jürgen Bengel u.a. , Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese, erweiterte Ausgabe, zum Download an: http://www.bzga.de/?uid=3b5acb6ea1ab840368d25c3ed832f7a7&id=medien&sid=-1&idx=493
- Und hier noch ein letztes Papier: http://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ew/eb/eb_veranstaltungen/schwarzer/ws03/HS-12.01.2004%20.pdf
Sonntag, 30. August 2009
Was erhält Menschen gesund? Lesehinweise zur Salutogenese
Freitag, 28. August 2009
Schneewind: Freiheit in Grenzen
Vergleichen Sie zum integrativen Medienkonzept "Freiheit in Grenzen", entwickelt von Klaus A. Schneewind, München:
http://www.freiheit-in-grenzen.org/
http://www.freiheit-in-grenzen.org/
Labels:
Erziehungsstil,
Freiheit in Grenzen,
Schneewind
Auswertung Feedback EW
Beurteilungskriterien
Lehrerverhalten
Sprache (Lautstärke, Deutlichkeit) 1,7
Pünktlichkeit/ Sorgen f. Disziplin 1,6
Hilfestellung bei fachlichen Problemen 1,4
Ermutigung durch Ratschläge + Lob 1,9
Beachtung der Hausaufgaben 2,0
Auseinandersetzung mit Kritik der SchülerInnen 1,8
Aufgreifen von Lösungsvorschlägen 1,6
Begründung der gegebenen Noten 2,1
Verhalten in Konfliktsituationen 2,1
Unterrichtsatmosphäre 2,0
Unterrichtsorganisation
Vorbereitung auf den Unterricht 1,4
Beherrschung des Lehrstoffs 1,3
Qualität des Tafelbilds 1,9
Qualität der sonstigen U-materialien 1,9
Klarheit + Verständlichkeit des Unterrichts 2,1
Klassenarbeiten/ Klausuren mit angemessenen Schwierigkeitsgrad 1,8
Vorbereitung auf Prüfungen/ Arbeiten 1,9
Selbstständige Arbeitsformen (Gruppenarbeiten, Partnerarbeit, Fallstudien, Projektaufgaben, Schülerpräsentationen) 1,8
Abwechslungsreicher Unterricht 1,8
Lehrerverhalten
Sprache (Lautstärke, Deutlichkeit) 1,7
Pünktlichkeit/ Sorgen f. Disziplin 1,6
Hilfestellung bei fachlichen Problemen 1,4
Ermutigung durch Ratschläge + Lob 1,9
Beachtung der Hausaufgaben 2,0
Auseinandersetzung mit Kritik der SchülerInnen 1,8
Aufgreifen von Lösungsvorschlägen 1,6
Begründung der gegebenen Noten 2,1
Verhalten in Konfliktsituationen 2,1
Unterrichtsatmosphäre 2,0
Unterrichtsorganisation
Vorbereitung auf den Unterricht 1,4
Beherrschung des Lehrstoffs 1,3
Qualität des Tafelbilds 1,9
Qualität der sonstigen U-materialien 1,9
Klarheit + Verständlichkeit des Unterrichts 2,1
Klassenarbeiten/ Klausuren mit angemessenen Schwierigkeitsgrad 1,8
Vorbereitung auf Prüfungen/ Arbeiten 1,9
Selbstständige Arbeitsformen (Gruppenarbeiten, Partnerarbeit, Fallstudien, Projektaufgaben, Schülerpräsentationen) 1,8
Abwechslungsreicher Unterricht 1,8
Labels:
feedback,
lehrerverhalten,
unterrichtsorganisation
Mittwoch, 26. August 2009
Neues im Blog
Wie erfahre ich, wann und was die anderen gerade in ihr Blog eingestellt haben? Wie kann ich mich über Neuigkeiten informieren, ohne alle meine Lieblingsblogs abgrasen zu müssen?
Die Lösung heißt: RSS-Feed bzw. Atom. Hierzu gibt es einen Text, auf den Röll im schon zitierten Aufsatz hinweist.
Über RSS ist es möglich, eine große Anzahl von Blogs gleichzeitig zu verfolgen.
Leider nur auf Englisch:
http://www.teachinghacks.com/files//100ideasWeb2educators.pdf
Die Lösung heißt: RSS-Feed bzw. Atom. Hierzu gibt es einen Text, auf den Röll im schon zitierten Aufsatz hinweist.
Über RSS ist es möglich, eine große Anzahl von Blogs gleichzeitig zu verfolgen.
Leider nur auf Englisch:
http://www.teachinghacks.com/files//100ideasWeb2educators.pdf
Blogbeispiele
Franz Josef Röll schreibt in dem Aufsatz: "Lernbausteine für die Web 2.0 Generation": "Weblogs lassen sich als Form zur Erstellung und Publikation von Conetent einsetzen. Sie sind besonders geeignet, wenn es darum geht, content so einfach wie möglich zu erstellen."
Gehen Sie bei Interesse zu: http://hdafbs.blogger.de/ und schauen Sie sich an, wie die StudentInnen von Herrn Röll das umgesetzt haben.
Quelle: Jürgen Ertelt und Franz Josef Röll (Hrsg.): Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung. Navigation durch die digitale Jugendkultur, München: kopaed 2008
Ich empfehle auch noch einmal die Empfehlung von Ole: http://www.youtube.com/watch?v=RwYcCvHWvD4
Gehen Sie bei Interesse zu: http://hdafbs.blogger.de/ und schauen Sie sich an, wie die StudentInnen von Herrn Röll das umgesetzt haben.
Quelle: Jürgen Ertelt und Franz Josef Röll (Hrsg.): Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung. Navigation durch die digitale Jugendkultur, München: kopaed 2008
Ich empfehle auch noch einmal die Empfehlung von Ole: http://www.youtube.com/watch?v=RwYcCvHWvD4
Labels:
Franz Josef Röll,
Jürgen Ertelt,
Web 2.0,
Weblogs
Mittwoch, 19. August 2009
"Klartext - Arme Kinder, armes Bielefeld"
Aufruf an meine ErzieherInnenklasse.
Kommen Sie zur:
Podiumsdiskussion der AG der Wohlfahrtsverbände in Bielefeld "Klartext - Arme Kinder, armes Bielefeld".
Sie findet statt am
Donnerstag, den 20. August 2009
von 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
im Großen Saal des Neuen Rathauses,
Niederwall 23
33602 Mitte, Bielefeld
Link:
http://www.agw-bielefeld.de/
Kommen Sie zur:
Podiumsdiskussion der AG der Wohlfahrtsverbände in Bielefeld "Klartext - Arme Kinder, armes Bielefeld".
Sie findet statt am
Donnerstag, den 20. August 2009
von 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
im Großen Saal des Neuen Rathauses,
Niederwall 23
33602 Mitte, Bielefeld
Link:
http://www.agw-bielefeld.de/
Web 2.0 in MPA

„Web 2.0 in der Jugendarbeit“
Lassen Sie sich von der Übersicht von Norbert Neuss (Downloadmöglichkeit s.u.) anregen und entwerfen Sie in Kleingruppen ein Workshop für Jugendliche „Web 2.0, das Mitmach-Netz“.
Ziel ist es, die Jugendlichen mit den Anwendungen des Web 2.0 bekannt zu machen.
Chancen und Risiken werden wir im Anschluss an die Vorstellung der Ergebnisse diskutieren.
Materialien:
Schauen Sie sich schon einmal die ersten 6,5 Seiten bis Donnerstag an:
http://www.mediaculture-online.de/Autoren-A-Z.253+M540f571bb88.0.html
Abonnieren
Posts (Atom)